Sobald Sie die Rolle eines Autors oder eine höhere Rolle besitzen, wird Ihnen im Menü automatisch das Autoren-Dashboard angezeigt. Klicken Sie auf „Neuer Artikel“ damit Sie mit dem Erstellen eines Artikels anfangen können.
Titelbild: must have
Das Titelbild ist das einzige Pflichtfeld beim Erstellen eines Artikels. Damit soll sichergestellt werden, dass auf der News-Seite der Artikel mit einer Kachel dargestellt werden kann und optisch ansprechend ist.
Prinzipiell gibt es keine feste Pixelgröße für das Titelbild, da es auf jedem Endgerät anders angezeigt wird. Welche Größe der Bilder geeinget sein könnten und wie Sie angzeigt werden, erfahren Sie in dem Artikel „Wie lege ich den Bildausschnitt im Titelbild fest“
Spitzmarke, Titel & Teaser: can have
Damit Ihr Artikel nicht nur durch das Titelbild optisch ansprechend wirkt, bieten wir Ihnen mit der Spitzmarke, dem Titel und dem Teaser journalistische Stilmittel, um Ihrem Inhalt eine passende Darstellung zu bieten. Dies sind aber keine Pflichtfelder.
Die Spitzmarke als einleitende Information sowie der Titel als Überschrift werden auf der News-Seite auf dem Titelbild angezeigt; der Teasertext ist erst im eigentlichen Artikel einzusehen und reiht sich vor den eigentlichen Haupttext ein.
Editor
Ihren eigentlichen Inhalt erstellen Sie im Editor. Hier die Formatierungsoptionen im Überblick:
6b1c020f-a8b7-4341-94e8-aac3869df134Text hervorheben Links setzen
Das B für bold (fett) und das I für italic (kursiv) kennen Sie vermutlich von Word oder anderen Textverarbeitungsprogrammen. Indem Sie den gewünschten Text markieren und den jeweiligen Button klicken, wird der ausgewählte Text also fett oder kursiv.
Links setzen
Mit dem Kettensymbol können Sie im Artikel interne oder externe Verlinkungen setzen. Markieren Sie den jeweiligen Text, klicken Sie die Kette an und legen Sie den Text, der als Hyperlink markiert werden soll sowie die Ziel-URL fest. Speichern, fertig!
Schritt zurück/vor
Neben den Shortcuts STRG+Z oder STRG+Y können Sie auch bequem mit zwei Pfeilen im Editor Arbeitsschritte vor oder zurückgehen und somit Änderungen vornehmen oder einen vorherigen Bearbeitungsstand zurückholen.
Listen anlegen
Außerdem können Sie Listen anlegen. Ob mit Bullet Points oder numerisch – markieren Sie einfach die Textzeilen, die sind in eine Liste konvertieren möchten und betätigen Sie den jeweiligen Listen-Button.
Zitate hervorheben
Hierfür stehen zwei Optionen zur Auswahl: Markieren Sie den Text, der als Zitat hervorgehoben werden soll und klicken Sie auf die Gänsefüßchen; dann wird das Zitat links- oder rechtsbündig eingefügt und vom folgenden Haupttext umflossen. Sie können sich im Vorschaumodus (Button befindet sich oberhalb des Titelbilds im Editor) ansehen, wie die finale Formatierung aussehen wird. Alternativ können Sie mit Klick auf CBQ (centered block quote) den Zitattext zentriert zwischen zwei Absätzen hervorheben.
Dateien, Bilder, Videos oder Formulare einbinden
Sie können Ihren Artikel mit weiterem Material anreichern und so einen Mehrwert für Ihre Bürger*innen schaffen. Mit Klick auf das kleine Polaroid-Icon gelangen Sie zur Materialbibliothek und können Bilder, Videos, Dateien oder GIFs hinzufügen. Über den obersten Button, „Material suchen“, können Sie auf bereits hochgeladenes Material aus anderen Artikeln bzw. Themen zurückgreifen und diese wiederverwenden.
Call-To-Action-Button einfügen
Mit Klick auf den Zeigefinger können Sie Ihrem Artikel Call-To-Action-Buttons zufügen. Sie sind auffälliger als einfache Textverlinkungen und werden optisch passend in Ihrer Newsroom-Farbe eingefärbt. Beim Anlegen können Sie den gewünschten Text für den Button angeben und den entsprechenden Link einfügen.
So sieht ein Call-to-Action-Button ausTipp: Sie können Telefonnummern oder E-Mail-Adressen zur Kontaktaufnahme hinter einem CTA-Button „verstecken“. Tragen Sie hierfür folgende fettmarkierten Textbefehle in der URL-Zeile des CTA-Buttons ein und direkt darauffolgend die entsprechende E-Mail-Adresse oder Telefonnummer.
Für E-Mail-Adressen und automatisches Öffnen des E-Mail-Programms:
mailto:ihre-mailadresse@mailadresse.de
Für die direkte Weiterleitung zu einem Anruf:
tel:012345-678910
Überschriften setzen und die Plain-Text-Funktion
Auch Überschriften können gesetzt werden: Dabei steht H1 für die erste, größere und H2 für die zweite, etwas kleinere Zwischenüberschrift. Wollen Sie einen Text, den Sie als Zwischenüberschrift markiert haben, doch lieber als normalen Text haben, klicken Sie auf das kleine p daneben – das steht für plain text, also normalen Text ohne Formatierung.
Speichern und Veröffentlichen
Wichtig ist es, dass Sie vor allem bei längeren Artikeln regelmäßig abspeichern. So gehen Sie sicher, dass nichts verloren geht. Sobald Sie den Artikel fertiggestellt haben, können Sie dann auf „Veröffentlichen“ klicken (erscheint, sobald man gespeichert hat). Nun ist der weitere Prozess davon abhängig, ob Sie Autoren- oder Adminrechte besitzen.
Veröffentlichen für Autoren
Wenn Sie als Autor berechtigt sind, dann klicken Sie auf „veröffentlichen“ – Ihr Artikel geht aber noch nicht direkt online. Er wird zuerst den Admins zur Freigabe über unser System zugeschickt. Die Admins geben über das Admin-Dashboard den Artikel dann frei und veröffentlichen ihn schlussendlich.
Veröffentlichen für Admins
Sind Sie als Admin für Ihre Orts-App berechtigt, dann können Sie direkt nach dem Fertigstellen Ihres Artikels diesen auch veröffentlichen. Ihnen stehen dann folgende Modifikationen zur Verfügung:
756a8a4c-ac0c-43e1-9959-77685181f82eVeröffentlichen am:
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Veröffentlichung vorzuplanen und den Tag und den Zeitpunkt auszuwählen.
Archivieren am:
Ebenfalls können Sie festlegen, wann ein Artikel automatisch archiviert wird, damit er nicht mehr in der Umgebung zu finden ist.
Benachrichtigung an User senden:
Erhöhen Sie die Aufmerksamkeit auf das Thema, indem Sie mit der Veröffentlichung eine Push-Benachrichtigung versenden. Alle Personen, welche die App installiert haben, erhalten dabei eine Push-Benachrichtigung auf dem mobilen Endgerät. Hat ein Nutzer die App nicht heruntergeladen, aber einen Nutzer-Account über die Webumgebung registriert, erhält er statt der Push-Nachricht eine E-Mail mit derselben Information.
User können Inhalte hinzufügen:
Manchmal gibt es Themen, die rein als Information dienen und bei denen keine Interaktionen der Bürger gewünscht sind. Ist dies der Fall, deaktivieren Sie in diesem Fall die Funktion „User können Inhalte hinzufügen“.
Eintrag im Eventkalender:
Haben Sie in Ihrem Newsroom den Eventkalender aktiviert, können Sie dem Artikel an dieser Stelle auch direkt ein Datum zuweisen, sodass dieser Artikel im Kalender hinterlegt und verlinkt ist.
Auf inaktiv setzen:
Dient der Artikel als Menü-Eintrag, oder möchten Sie den Beitrag in einen anderen Artikel einbetten? Dann können Sie diesen auf inaktiv setzen, damit er nicht auf der Startseite im News-Feed angezeigt wird, aber auf der Plattform an anderer Stelle verwendet werden kann oder über die Suche zu finden ist.