Wie erstelle ich Termine? | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Mit dem Termine-Feature können Sie Termine und Veranstaltungen auf einer eigenen Kalenderseite in Ihrer Orts-App listen und Push-Nachrichten dazu versenden! Wie das geht, erfahren Sie hier.

Wie erstelle ich Termine?

Wie aktiviere ich das Termin-Feature?

Bevor Sie Termine in Ihre Orts-App einstellen können, muss das Feature im Admin-Dashboard aktiviert werden. Klicken Sie dazu auf den Reiter „Einstellungen“ und auf „Kalender“. Unter „Allgemein“ finden Sie dann die Option, mit der Sie das Feature aktivieren und deaktivieren können. Das sieht folgendermaßen aus:

Haben Sie das erledigt, ist die Grundfunktion aktiv und im Autoren-Dashboard erscheint nun ein neuer Button zur Anlage von neuen Terminen.

Wie erstelle ich neue Termine?

Termine werden analog Artikel in der Orts-App über das Autoren-Dashboard erstellt und veröffentlicht. Klicken Sie auf „Neuer Termin“, damit Sie mit dem Erstellen eines Termins anfangen können.

Die Ansicht ähnelt im ersten Augenblick dem Editor für Artikeln. Für das Veröffentlichen eines Termins wird ebenfalls ein Titelbild benötigt. Bei Terminen gibt es aber ein Standardbild, welches Sie im Admin Dashboard unter „Logos“ ändern können.

Das, was im Artikeleditor „Spitzmarke“ heißt, nennt sich im Termineditor „Kategorie“ – die Funktionalität dieser Textzeile ist die gleiche: Hier kann optional ein zusätzlicher Übertitel eingesetzt werden.

Welche Funktionen bietet der Termineditor?

Teilnahme möglich

Ist das Häkchen gesetzt, erlaubt der Termin-Ersteller, dass die Bürger Zu- & Absagen dürfen. Eine Teilnehmerliste steht im Admin-Dashboard unter Content -> Termine in den jeweiligen Termin-Details zur Ansicht & zum Download zur Verfügung.

Teilnehmerliste öffentlich

Möchten Sie allen Bürgern die Möglichkeit geben, zu sehen welche Personen zu- bzw. abgesagt haben, können Sie den jeweiligen Status direkt im Termin anzeigen lassen.

User können Inhalte hinzufügen

Manchmal gibt es Termine, die rein als Information dienen und wo keine Interaktionen der Bürger gewünscht sind. Ist dies der Fall, deaktivieren Sie die Funktion „User können Inhalte hinzufügen“ und unter dem jeweiligen Termin gibt es nicht die Möglichkeit zu kommentieren, Bilder.

Push-Benachrichtigungen für das Event versenden

Sie können für Termine sogar zweierlei Push-Nachrichten versenden!

  1. Benachrichtigung direkt bei Veröffentlichung versenden
    Wenn Sie hier das Häkchen setzen, wird direkt nach dem Abspeichern und Veröffentlichen des Termins eine Push-Nachricht dazu versendet, die die App-Nutzer darüber informiert, dass dieser neue Termin erstellt wurde. Hierbei wird die Titelzeile des Termins als Push-Nachricht mitgesendet, so wie es auch bei Artikeln der Fall ist. Diese Push-Nachricht dient somit der Vorankündigung eines Termins, der in der Zukunft stattfinden wird.

  2. Erinnerung am Tag des Termins versenden

    Ist das Häkchen auch für diese Option gesetzt, dann wird am Tag, an dem der Termin stattfindet, eine automatisierte Erinnerungsnachricht auf die Smartphones der App-Nutzer versendet, die darauf hinweist, dass am besagten Tag Events stattfinden. Diese Push-Nachricht dient der Erinnerung an den Termin direkt am Ereignistag.

Serientermine, offenes Ende & Zeitbegrenzung

Serientermine:

Sie können Termine direkt als Serientermin anlegen (beispielsweise Kindergottesdienst, der in einem bestimmten Turnus stattfindet). Es kann hier aus verschiedenen Wiederholungszyklen ausgewählt werden. Achtung: Innerhalb der Wiederholungszyklen können einzelne Termine nicht storniert werden.

Open End:

Wenn für eine Veranstaltung kein fester Endzeitpunkt definiert werden soll, dann wählen Sie die Option „Open End“.

Zeitbegrenzung:

Für zeitlich begrenzte Events, wie z. B. die Bürgersprechstunde oder Öffnungszeiten der Bücherei, können Sie die genauen Uhrzeiten auswählen.

Wie kann ich generelle Konfigurationen für den Termineditor vornehmen?

Im Admin-Dashboard unter Einstellungen -> Kalender können Sie die generellen Einstellungen für Termine anpassen.

Anzeige der Veranstaltungstage:

Wie viele Tage rückwirkend in die Vergangenheit sollen im Terminkalender angezeigt werden? Wie viele Tage in die Zukunft sollen bevorstehende Veranstaltungen schon sichtbar sein?

Wir empfehlen: mindestens 1 Tag in die Vergangenheit und 365 Tage in die Zukunft. So kann ein ganzes Jahr abgebildet und geplant werden.

Rollen und Rechte für den Termineditor:

Wer darf einen Termin erstellen? Muss ein Termin freigegeben werden? Und falls ja, wer darf den Termin freigeben?

Wir empfehlen: Autoren der Ortsgruppen profitieren von dem Termineditor und seinen Funktionen und sollten die Berechtigung zur eigenständigen Erstellung und Veröffentlichung von Terminen innehaben.

Versand von Push-Benachrichtigungen für Termine:

Hier kann definiert werden, ob Ihr Termineditor über die Funktionen der zwei verschiedenen Push-Benachrichtigungen verfügen soll. Zudem muss konfiguriert werden, über welchen Weg und zu welcher Uhrzeit die automatisierten Erinnerungs-Pushnachrichten versendet werden sollen.

Wir empfehlen: Wählen Sie als Zustellungskanal die Option „E-Mail oder Push“ und definieren Sie eine Versanduhrzeit zwischen 8-10 Uhr am Vormittag. So gewährleisten Sie, dass auch für Veranstaltungen, die früh am Tag stattfinden, die automatisierte Erinnerungsnachricht frühzeitig versendet wird.

Wie können die Bürger auf den Kalender zugreifen?

Der Kalender ist eine Standardseite in Ihrer Orts-App und ist über eine Verlinkung im entsprechenden Menü-Container aufrufbar und zusätzlich im Header der Startseite über das Kalender-Icon verknüpft. Es bietet sich zudem an, die Verlinkung zu Ihrem Orts-App-Kalender noch an prominenter Stelle zu platzieren, z. B. als Superbanner im Artikel-Feed.

Haben Sie Fragen zum Kalender in Orts-App oder möchten uns ein Problem schildern? Dann nutzen Sie direkt hier das Kontaktformular!