Wie kann die Pinnwand genutzt werden? | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Sie möchten Ihre Bürger nicht nur informieren, sondern auch mit Ihnen kommunizieren und interagieren? Dann haben wir in der Orts-App das passende Instrument für Sie: die Pinnwand!

Wie kann die Pinnwand genutzt werden?

Als Gemeinde nutzen Sie Orts-App als Kommunikations- und Informationskanal für Ihre Mitteilungen und Anliegen. Sozusagen als digitales Sprachrohr: aus dem Rathaus direkt ins Zuhause der Bürgerinnen und Bürger. Sie können die Orts-App allerdings nicht nur als Ihren Kanal für die Bürgerinformation nutzen, sondern auch als digitalen Raum für direkten Austausch mit allen Ortsbewohnern! Das Gemeindeleben kann dadurch noch lebendiger, aktiver und kreativer gestaltet werden: Ihre Bürgerinnen und Bürger können Ihnen über die Orts-App Rückmeldung zu Umfragen oder brisanten Themen zukommen lassen oder ihre eigenen Fragen und Ideen mit Ihnen und der Ortsgemeinschaft teilen.

Die Lösung: Unsere Pinnwand

Genau diese Interaktionsmöglichkeit bietet unsere Pinnwand. Auf die Pinnwand können alle registrierten Nutzer und Nutzerinnen Ihrer Orts-App einen kurzen Text in die dafür vorgesehene Zeile schreiben. Die Zeichenzahl hierfür ist begrenzt bzw. kann von Ihnen individuell festgelegt werden. Am besten eignen sich hierfür kurze Sätze, z.B.: eine Info, eine Frage oder ein Aufruf.

Galerieansicht von Beispiel-Beiträgen auf der Pinnwand:

Wer kann Pinnwand-Beiträge verfassen?

Ein solcher Kurzbeitrag auf der Pinnwand kann sowohl von offiziellen Vertretern Ihrer Gemeinde als auch von registrierten App-Nutzern (Ihren Bürgern) erstellt werden.

Wer kann Pinnwand-Beiträge veröffentlichen?

Beiträge, die Administratoren Ihrer Orts-App auf der Pinnwand verfassen, werden von unserem System freigegeben und veröffentlicht. Dahingegen werden Beiträge von Nutzern, die über andere Rollenberechtigungen verfügen – Autoren, registrierte App-User – nicht direkt veröffentlicht. Diese Beiträge durchlaufen zuerst einen kurzen Freigabeprozess über Ihr Admin-Dashboard: Dort erscheint dann eine neue Aufgabe, in der gelistet wird, welcher Beitrag für die Pinnwand verfasst wurde und kann dann dort mit einem Klick von Ihnen freigegeben oder abgelehnt werden. Es steht Ihnen an dieser Stelle im Admin-Dashboard auch eine E-Mail-Vorlage zur Verfügung, die Sie nutzen können, dem jeweiligen User eine Benachrichtigung zukommen zu lassen, wenn Sie ein Thema abgelehnt haben sollten – diese Aktion ist allerdings optional.

Wozu dient die Freigabe von Pinnwand-Beiträgen?

Durch die vorherige Prüfung eingereichter Beiträge soll dem Missbrauch der Pinnwand-Funktion vorgebeugt werden. Bei inhaltlichen Verstößen gegen die Netiquette oder anderweitigen Regelverstößen kann frühzeitig interveniert werden. Zudem kann durch den Freigabeprozess dafür Sorge getragen werden, dass sich auf der Pinnwand keine Themen doppeln.

Können Beiträge auch ohne vorherige Freigabe veröffentlicht werden?

Sie möchten, dass die Beiträge aller Nutzer direkt ohne Prüfung auf der Pinnwand veröffentlicht werden? Dann können wir die standardmäßig aktivierte Freigabe-Funktion auf Wunsch für Sie im System deaktivieren. In diesem Fall wenden Sie sich bitte an Ihren Ansprechpartner des Orts-App-Teams.

Kann ich weitere Einstellungen für Pinnwand-Beiträge vornehmen?

Was genau Sie modifizieren können, können Sie in Ihrem Admin-Dashboard unter Einstellungen > Newsroom > Themen einsehen. Dort können Sie festlegen: Wie lang darf ein verfasstes Thema auf der Pinnwand sein? Wie viele Tage lang soll es auf der Pinnwand sichtbar sein? Klicken Sie sich einfach mal durch die hier gegebenen Optionen und treffen Sie die Einstellungen, die am besten zu Ihrem Nutzungsverhalten der Orts-App passen.

Neuer Beitrag auf der Pinnwand: Und was passiert jetzt?

  1. Liken 👍🏻: Juhu! Ein neues Thema auf der Pinnwand ist online! Doch: Was geschieht jetzt mit diesem Thema? Den Nutzern Ihrer Orts-App stehen jetzt folgende Möglichkeiten zur Verfügung, mit dem Thema zu interagieren: Mit Klick auf den „Like-Button“ bekunden Sie Zustimmung zu oder Interesse an einem Thema. Kurz: Ihnen gefällt, was Sie dort lesen.

  1. Kommentieren 💬: Mit einer kurzen Textantwort, können Sie direkt den Austausch zu dem Beitragsthema mit dem Verfassenden und anderen Nutzern starten. Kurz: Sie haben zu diesem Pinnwand-Thema auch etwas beizutragen.

  2. Medien hinzufügen 📸: Neben einem Kommentar, können Sie über die jeweiligen Schaltflächen auch Bilder, Videos oder andere Medienformate zum Pinnwand-Thema hinzufügen.

  3. Melden 🚩: Ihre eigenen Beiträge, Kommentare oder eingefügte Medien, können Sie jederzeit über den Minus-Button löschen. Wenn Sie der Meinung sind, dass die Interaktion eines anderen Nutzers gegen Nutzungsregeln verstößt, dann können Sie diese Interaktion über das Fähnchen-Symbol am betreffenden Beitrag melden. Die Administratoren werden über Ihre Meldung informiert und können den betreffenden Inhalt nutzen und ggfs. weitere Aktionen ausführen.

Pinnwand? Themen? Beiträge? 🤔

Diese Begriffe sind für Sie böhmische Dörfer? Oder Sie passen einfach nicht so recht zu Ihrem Wortschatz? Sie würden gerne andere Begrifflichkeiten nutzen, vielleicht sogar eingefärbt im Lokalkolorit, mit Ihrem regionalen Dialekt? Kein Problem! Gerne können wir diese System-Wörter für Sie in der Software anpassen, damit auch dieser Bereich Ihrer Orts-App ein voller Erfolg wird und direkt Identifikationspotential für Ihre Bürgerinnen und Bürger stiftet!