Um einen iCal-Kalender erfolgreich zu integrieren, benötigen Sie zunächst einige grundlegende Informationen. Wir haben für Sie folgende Schritte zusammengefasst, um sicherzustellen, dass der Import reibungslos verläuft:
Beschaffen der öffentlichen iCal-Adresse des Kalenders: Bevor wir mit dem Importvorgang auf Ihre Orts-App beginnen können, benötigen wir die öffentliche iCal-Adresse des Kalenders, den Sie importieren möchten. Diese Adresse ist normalerweise auf der Website verfügbar, von der aus Sie den Kalender importieren möchten. Suchen Sie nach einem Link oder einer Schaltfläche, die den Zugriff auf den iCal-Link ermöglicht. Kopieren Sie dann die iCal-URL, um sie für den Importvorgang zu verwenden.
Ermitteln der URL zur Standardseite für Kalendereinträge: Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Importieren eines iCal-Kalenders ist die URL zur Standardseite, die geöffnet wird, wenn Sie auf einen Kalendereintrag klicken. Das bedeutet, Sie kommen auf die Kalender-Übersichtsseite Ihrer Website.
Bereitstellung der URL für ein Standardbild: Es ist ratsam, eine Standardbild-URL bereitzustellen, falls ein Kalendereintrag kein eigenes Bild enthält. Dieses Bild wird angezeigt, wenn für einen Termin im Kalender keine spezifische Bildinformation verfügbar ist. Sie können eine Bild-URL festlegen, die ein allgemeines Bild oder das Logo Ihrer Gemeinde oder Verwaltung zeigt. Dieses wird dann standardmäßig im Kalender Ihrer Orts-App dargestellt. Dadurch bleibt die visuelle Darstellung des Kalenders konsistent, selbst wenn einige Einträge keine eigenen Bilder enthalten.
Möchten auch Sie unsere iCal-Integration nutzen, dann wenden Sie sich gerne direkt an uns über: support@orts-app.de