Tipps & Ideen für die Inhaltserstellung | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Schnell & einfach überzeugende Inhalte für Ihre Orts-App erstellen? Wir tauchen mit Ihnen ein in den Ideenpool für lebendige, praxisnahe und leicht umzusetzende Content-Möglichkeiten, die Ihre Orts-App auf Erfolgskurs bringen! 🚀

Tipps & Ideen für die Inhaltserstellung

ARTIKEL

Wie?

Artikel – das Herzstück Ihrer Orts-App – erstellen Sie über das Autoren-Dashboard direkt in der Benutzeroberfläche Ihrer Orts-App. Einen Anleitungsartikel dazu finden Sie ebenfalls in unserer Orts-App-Academy.

Zum Start Ihrer Orts-App erhalten Sie zwei Autoren-Zugänge. Es ist jedoch immer eine gute Idee, die Inhaltserstellung auf mehrere Schultern zu verteilen. Dafür muss diejenige Person nicht zwangsläufig einen Autoren-Zugang besitzen. Überlegen Sie von Beginn an, welche Ortsangehörige Sie bei der Erstellung neuer Inhalte unkompliziert einbeziehen können.

Beispiele:

  • Gibt es Gemeindearbeiter oder Gärtner für Ihre Gemeinde? Dann können Sie diese Personen bitten, Ihnen gelegentlich einfach ein Smartphone-Fotos zu aktuellen Begrüngungsprojekten oder Baumarbeiten zu senden! Daraus können Sie einen aktuellen News-Artikel formulieren und in der Orts-App teilen.

  • Lassen Sie sich von Vereinen Inhalte, wie Wettkampfberichte oder Turnierergebnisse oder Fotos und Berichte von Vereinsevents zuspielen und veröffentlichen Sie die vorbereiteten Infos fix in einem Artikel.

Unser Tipp: Ortsgruppen anbinden! 🤝

Sie können sich das Admin-Leben auch noch einfacher und effizienter gestalten: Weitere Autoren-Zugänge anzubinden, ist über die sogenannten „Ortsgruppen“ unbegrenzt möglich. Mehrere Autoren aus unterschiedlichen Interessengebieten – das bedeutet: mehr Aktualität, mehr Lebendigkeit und vor allem mehr Inhalte für Ihre Orts-App!

Worüber?

Machen Sie sich frei von dem Gedanken „aber, das interessiert doch niemanden …“. Bürgerinnen und Bürger interessiert, was ganz lebensnah in Ihrem Heimatort vor sich geht. Auch belanglos erscheinende Details können das Gemeinschaftsgefühl positiv befördern und den Zusammenhalt Ihrer Gemeinde stärken. Die Erfahrung zeigt uns zudem: Proaktive Kommunikation verringert den Aufwand, eingehende Fragen mehrfach zu beantworten im Nachgang, um ein Vielfaches!

Hier sehen Sie Beispiele für eine gelungene, offensive Kommunikation aus der Gemeinde Rittersheim.

Ideensammlung für neue Artikel

  • Gemeinderatssitzung: Ihre Ratsmitglieder engagieren sich ehrenamtlich zum Wohl der Gemeinde – aber bekommen die Bürger davon auch wirklich etwas mit? Lange Sitzungsberichte landen eher selten auf der Lektüreliste. Mit Orts-App können Sie das ändern und eine Brücke schlagen: Der Gemeinderat hat beschlossen den Dorfbrunnen zu erneuern. Schreiben Sie einen Artikel dazu. Der Gemeinderat hat beschlossen einen neuen Rasenmähtraktor anzuschaffen? Schreiben Sie einen Artikel dazu! Durch die Präsentation der einzelnen Themen sieht der Bürger die Arbeit des Gemeinderats. Das sorgt für Akzeptanz für geplante Maßnahmen und bessere Verständigung zwischen Bürgervertretern und Anwohnern. Auch ein Grußwort zum Start Ihrer neuen Orts-App freut die Bürger sehr und sorgt für ein positives Fundament von Anfang an.

  • Bauarbeiten: Der Bestseller unter den Artikeln ist der Beitrag zu geplanten Baumaßnahmen und dadurch auftretenden Einschränkungen. Nicht jedes kommunale Bauvorhaben stößt in der Gemeinde direkt auf Gegenliebe: Mit der Orts-App haben Sie als Ortsvorstand ein probates Tool zur Hand, um die Bürger direkt von Anfang an über geplante Neuerungen zu informieren und kontinuierlich mit kurzen Beiträgen und Fotos auf dem Laufenden zu halten. Transparenz sorgt für Akzeptanz, und genau dabei hilft Ihnen die Orts-App.
    Tipp: Fotos können Sie übrigens auch schnell und einfach mit Ihrem Smartphone aufnehmen und direkt als neues Material in Ihrem Artikel veröffentlichen – alles über das Handy!

  • Personenvorstellung: Wer genau arbeitet eigentlich alles im Rathaus? Gibt es neue Mitarbeiter im Kindergarten oder einen Wechsel im Team der Gemeindearbeiter? Artikel, die sich mit Personen und Persönlichem befassen, erfreuen sich durch die Bank hinweg großer Beliebtheit in den Orts-Apps. Das Gemeinschaftsgefühl wird gestärkt, die Verständigung befördert und Distanz zwischen Bürger und Institution überwunden. Kurze Steckbriefe und ein Foto für den Wiedererkennungswert sind hier gern gesehenes Beiwerk!

  • Veranstaltungen: Hier gilt das gleiche wie für Gemeinschaftsausflüge. Nutzen Sie die Orts-App, um das Event im voraus inhaltlich zu bewerben – als Artikel – und legen Sie es zusätzlich als Termin in Ihrem Eventkalender an. Im Nachgang können Sie die Veranstaltung in einem Folgeartikel Revue passieren und Ihre Bürger dazu beitragen lassen: Rufen Sie dazu auf, Fotos der Veranstaltung zu teilen oder die persönlichen Eindrücke per Kommentar zum Artikel zu schildern.

  • Gewerbetreibende: Ein neues Café eröffnet, die Ladenfläche der Postfiliale wurde renoviert oder es sind neue Produkte im Dorfladen eingetroffen? Binden Sie auch Gewerbetreibende Ihrer Gemeinde in die Inhalte der Orts-App ein. Sie können den Verantwortlichen auch einen eigenen Autoren-Zugang als „Ortsgruppe“ zuweisen und damit noch effizienter Inhalte generieren.

  • Ausflüge: Seniorenfahrt, Kinderprogramm in den Ferien? Hierzu können Sie eine Ankündigung oder Einlandung über Ihre Orts-App veröffentlichen und im Nachgang noch einen kleinen Rückblick verfassen. So generieren Sie aus einem Event direkt zwei neue Artikel!

  • Glückwünsche: Goldene Hochzeit, bestandene Schulabschlüsse, runde Geburtstage oder Jubiläum der Vereinsmitgliedschaft – es gibt viele Gründe, Glückwünsche auszusprechen und sie alle finden Platz in der Orts-App! Ebenso beliebt sind Grußworte vom Bürgermeister – auch einfach mal so zwischendurch – oder Danksagungen an langjährige Mitarbeiter und für besonderes Engagement einzelnen Ortsmitglieder.

  • Stellenausschreibung: Gemeindemitarbeiter gesucht – und gefunden: über die Orts-App! Schon einige Gemeinden konnten vakante Stellen durch Job-Postings über die Orts-App im Handumdrehen beheben. Gleiches gilt auch für lokale Betriebe, die neue Mitarbeiter suchen: Hier können Sie als Orts-App-Verantwortlicher auch unterstützend tätig werden.

  • Ortsgeschichte: Historische Fotos, Archivfunde, antike Dokumente? Die Orts-App ist Ihr Medium der Zukunft, ermöglicht aber natürlich auch, Vergangenes unter die Lupe zu nehmen. Ahnenforschung und Historik werden als Hobby immer beliebter; auch bei der jüngeren Generation! Bilden Sie Ihre Ortsgeschichte über Ihre App ab und lassen Sie Ihre Bürger daran partizipieren: Vielleicht möchte ja ein Ortsmitglied einen Gast-Beitrag zur eigenen Familiengeschichte aus dem Dorf verfassen?

Fun Fact: Artikel, die im Jahr 2022 am häufigsten von Orts-App-Nutzern aufgerufen wurden, drehten sich um die Inhalte Eisdielen, Bauarbeiten, Straßensperrungen und Entsorgung von Hundehaufen 💩😁

Wann?

Wenn Sie einen neuen Inhalt mit einer Push-Benachrichtigung veröffentlichen, dann wählen Sie am besten einen Zeitpunkt, zu dem Ihre Bürger erreichbar und vor allem wach und aufnahmebereit sind 😉 7-20 Uhr ist der optimale Zeitaum.

Wie oft?

Die Faustregel lautet: mindestens ein neuer Artikel pro Woche – nach oben hin kein Limit!
Wichtig: Sie müssen mindestens alle 30 Tage einen neuen Inhalt mit Push-Benachrichtigung veröffentlichen, damit die Push-Funktion Ihrer Orts-App im System erhalten bleibt.

KALENDER

Wie?

Einen neuen Termin können Sie über das Autoren-Dashboard erstellen. Wie genau Sie einen Termin erstellen, erklären wir Ihnen hier. Alternativ können Sie auch beim Veröffentlichen eines neuen Artikels entscheiden, ob zu dem Artikel gleichzeitig auch ein Termin im Kalender angelegt werden soll. Das empfiehlt sich z.B. bei der Ankündigung zu einer Veranstaltung.

Wer?

Termine in den Eventkalender einstellen können alle Personen, die über die Autoren-Rechte verfügen.

Wann?

Sie können Termine schon weit im Voraus in Ihren Eventkalender eintragen. Wenn Sie zum entsprechenden Zeitpunkt nochmals auf eine kurz bevorstehende Veranstaltung hinweisen möchten, dann können Sie einstellen, dass am Eventdatum erneut eine Push-Benachrichtigung an die Orts-App-Nutzer gesendet wird.

PINNWAND

Wie?

Die Pinnwand dient als digitales Bürgerboard. Das bedeutet aber nicht, dass Sie als Gemeindevorstand sich hier zurückhalten sollten: Ganz im Gegenteil! Aktivieren Sie Ihre Bürger, indem Sie ihnen zum Start Ihrer Orts-App proaktiv vorleben, wie und zu welchen Themen sich hier ausgetauscht werden kann. Stoßen Sie die gewünschte Interaktion proaktiv an und gehen Sie mit gutem Beispiel voran. Mehr zur Nutzung der Pinnwand und den Vorteilen, können Sie hier lesen.

Ideen für Pinnwand-Themen:

  • Aufruf, saisonale Rezepte zu teilen

  • Wettbewerb für das schönste Dorffoto ausrufen

  • Anekdoten aus dem Ort sammeln

  • Nach Themenvorschlägen für Feste fragen

  • Lost & Found, digitales Fundbüro einrichten

  • Nachbarschaftshilfe anbieten & anfragen

Klicken Sie sich durch die Galerie, um zu sehen, wie die Pinnwand bereits erfolgreich genutzt wird:

Wozu?

Kommunikation ist keine Einbahnstraße. Die Pinnwand ist das Sprachrohr Ihrer Ortsbewohner. Hier können Ihre Bürger mit Ihnen oder miteinander kommunizieren und das Dorfleben digital auf das nächste Level bringen.

Wer?

Jeder Nutzer mit registriertem Account kann hier Beiträge, Kommentare, Videos, Links und Fotos posten. Als Admin können Sie zum Start festlegen, ob Pinnwand-Beiträge einen Freigabeprozess über das Admin-Dashboard durchlaufen sollen, oder ob neue Themen direkt veröffentlicht werden. Pinnwand-Beiträge von Nutzern mit Autoren-Berechtigung werden immer unmittelbar veröffentlicht.

Wann?

Bespielen Sie die Pinnwand mit aktuellen Inhalten: Veranstaltungseinladungen, Hinweise zum Ferienbetrieb im Rathaus, Warnungen bei drohendem Unwetter – oder einfach nur eine Bildergalerie passend zur aktuellen Jahreszeit. Die Pinnwand eignet sich besonders gut dafür, um wichtige Kurz-Informationen schnell zu teilen – alles mit wenigen Klicks über das Smartphone; ganz ohne Artikel-Editor oder Dashboard.

Unser Tipp für alle Orts-App-Starter: Probieren Sie sich einfach aus!

Sie können in der Orts-App-Umgebung nichts „kaputt“ machen. Wenn Sie vor einem technischen Problem stehen, dann melden Sie sich einfach direkt telefonisch bei uns und wir helfen Ihnen ad hoc. Learning by doing – das ist bei Orts-App unsere Devise! Auch wir lernen jeden Tag Neues dazu und profitieren vom regen Austausch mit unseren Orts-App-Nutzern. Wir freuen uns darauf, Sie bei der Erstellung ansprechender Inhalte zu unterstützen!