Wie binde ich Ortsgruppen an? | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Die Erfolgsfaktoren der Orts-App sind: Content und Community! Der beste Weg, um mehr interessante Inhalte und gleichzeitig noch mehr aktive Nutzer in Ihre Orts-App zu holen, führt uns zum heutigen Thema – den Ortsgruppen!

Wie binde ich Ortsgruppen an?

Viele Köche verderben den Brei… ? Nicht bei Orts-App! Unsere langjährige Erfahrung in Bezug auf Bürgerkommunikation hat uns gezeigt: Es kann gar nicht genug Engagierte geben, die mitmischen, denn dann ist für jeden Geschmack etwas dabei! Hier die Vorteile der Ortsgruppen im Überblick:


Was sind Ortsgruppen?

Wir bezeichnen ortsansässige Vereine, Interessengruppen, Gewerbebetriebe oder Einrichtungen als „Ortsgruppen“. Hier ein paar Beispiele für mögliche Ortsgruppen:

  • Bibliothek

  • Chor

  • Dorfladen

  • Freiwillige Feuerwehr

  • Gastronomie

  • Handwerksbetrieb

  • Interessengemeinschaft

  • Kirchengemeinde

  • Lauf- und Wandergruppe

  • Männergesangsverein

  • Schulen

  • Vereine

    … und viele mehr!

Eine „Ortsgruppe“ kann auch nur aus einer Einzelperson bestehen, z.B. einer Hobby-Chronistin, die Inhalte zur Dorfgeschichte beitragen möchte. Eine „Ortsgruppe“ kann aber auch aus mehreren Personen, wie einem Sportverein, bestehen: In diesem Fall können auch mehrere Personen aus dieser Ortsgruppe mit Autoren-Berechtigungen ausgestattet werden. Wir bieten Ihnen bei der Anbindung neuer Ortsgruppen maximale Flexibilität 💃

Voraussetzung ist: Die Person ist aktiv an Ihrem Ortsgeschehen beteiligt (dazu muss die Person nicht zwangsläufig auch in Ihrer Gemeinde wohnen) und ist dazu bereit, aktiv an der Inhaltserstellung mitzuwirken. Die erstellten Inhalte der Autoren sollten eindeutig in den direkten Interessenbereich Ihrer Bürgerinnen und Bürger fallen und für Ihre Gemeinde relevant sein.

Wie profitiert meine Orts-App von weiteren Ortsgruppen?

Von einer Vielzahl an mitwirkenden Ortsgruppen profitieren vor allem die Nutzerinnen Ihrer Orts-App: Je mehr Personen etwas beitragen, umso vielseitiger wird die Orts-App und gewinnt damit an Identifikationspotential: Wenn viele Köche mitmischen, dann ist einfach gesagt „für jeden Geschmack etwas dabei“! Mit vielseitigeren Inhalten steigt auch gleichzeitig die Relevanz und Reichweite Ihrer Orts-App. Jede neue Ortsgruppe bringt nämlich auch neue App-User aus ihrem Umfeld mit.

„Schau mal in die Orts-App, ich hab’ da einen Artikel geschrieben!“

ist die authentischste und beste Werbung für Ihre Orts-App und sorgt für Akzeptanz aus der Mitte Ihrer Dorfgemeinschaft heraus. Man spricht bei diesem Effekt von der sogenannten „Bottom-Up-Kommunikation“: Die Kommunikation verläuft nicht nur einseitig (von der Verwaltung an die Bürger), sondern auch umgekehrt! Bürgerinnen und Bürger können sich von der Basis aus aktiv einbringen – und werden auch gehört.

Welche Vorteile hat die Anbindung für die Ortsgruppen?

✅ mit digitaler Präsenz Interesse beim Nachwuchs wecken und dem Vereinssterben entgegenwirken

✅ neue Mitglieder dazugewinnen dank der erhöhten Sichtbarkeit des Vereinslebens in der Orts-App

✅ keine eigene Website benötigt, keine Wartungskosten oder IT-Kenntnisse gebraucht

✅ ohne Streuverlust genau die richtige Zielgruppe erreichen

✅ Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation auf DSGVO-konformer Plattform

✅ Synergien mit weiteren Ortsgruppen nutzen für gemeinsame Orts-App-Projekte

✅ Schaukasten für die Vereinsaktionen - immer auf dem aktuellsten Stand

✅ direktes Feedback aus der Dorfgemeinschaft erhalten

Wie können Ortsgruppen sich an der Inhaltserstellung beteiligen?

Veranstaltungshinweise liefern:

Vereine bewerben ihre Termine und Veranstaltungen gängigerweise per Handzettel, Aushang oder als Postings auf bereits bestehenden Social Media Kanälen. Dieses – ohnehin schon bestehende – Material, können Ortsgruppen an Orts-App-Admins weiterleiten und somit neuen Input für den Eventkalender der Orts-App oder Artikel zu Veranstaltungsankündigungen liefern.

Fotos zur Verfügung stellen:

Mitgliederehrung, Jubiläumsausflug, Sommerfest, Tanzauftritt, Wettkämpfe: Anlässe, die auf Fotos festgehalten werden, gibt es im Alltag der Ortsgruppen mehr als genug! Und mit nur einem Klick sind diese Bilder vom Smartphone direkt in die Medienbibliothek der Orts-App eingefügt! Das geht so schnell und einfach, dass man sogar Bilder live während einer laufenden Veranstaltung in die Orts-App posten kann.

Wie so ein Live-Posting aussehen kann, können Sie sich hier anschauen:

Oktoberfest in Bischheim

Eigene Artikel verfassen:

Ortsgruppen können nicht nur einzelne Inhaltsbestandteile beitragen, sondern über einen Autorenzugang auch eigene Artikel mit Text, Bildern, Videos und Links verfassen! Dadurch wird die Arbeit, kontinuierlich aktuelle News für die Orts-App zu erstellen, auf mehrere Schultern verteilt. Das bedeutet mehr Freude an und weniger Aufwand mit Ihrer Orts-App!

Habe ich als Admin Kontrolle über die Beiträge der Ortsgruppen?

Ja, selbstverständlich! Sie als Gemeindevertretung sind die oberste Instanz für alles, was sich in Ihrer Orts-App abspielt. Ortsgruppen-Autoren können Artikel zwar über das Autoren-Dashboard selbsttätig erstellen, aber nicht veröffentlichen. Alle Artikel der Ortsgruppen landen zunächst im Admin-Dashboard. Der oder die Netzwerk-Administrator(en) entscheiden dann, ob und für welches Veröffentlichungsdatum Sie den Artikel freigeben möchten.

Wie gewinne ich neue Ortsgruppen hinzu?

Engagierte Freiwillige finden, die ihre freie Zeit für die Orts-App investieren wollen …? Das geht einfacher als vielleicht gedacht! Kommunikation auf Augenhöhe und einen Platz zu haben, bei dem das Anliegen auch Gehör findet – das möchten doch eigentlich alle im Ort. Und viele von ihnen engagieren sich schon seit langer Zeit: als Vereinsmitglied, als Hobby-Chronisten der Dorfgeschichte oder als leidenschaftliche Ahnenforscher.

Kurz gesagt: Greifen Sie bei der Akquise neuer Ortsgruppen auf vorhandene Strukturen zurück! Sprechen Sie bestehende Vereine und Interessengruppen und deren Vorstandsmitglieder direkt an. Laden Sie die Gruppen im Ort proaktiv dazu ein, bei der Orts-App-Gestaltung mitzuwirken und zeigen Sie von Anfang an den Mehrwert auf, der für Ortsgruppen entsteht. Damit Sie für die Ansprache bestens vorbereitet sind, haben wir Ihnen hier dazu ein Info-Paket bereitgestellt mit Vorlagen, die Sie gerne ausdrucken und verwenden können!

Flyer zum AusdruckenVorlage für Anschreiben

Haben Sie darüber hinaus noch Wünsche oder Ideen, wie Sie Ortsgruppen akquirieren möchten? Dann senden Sie uns gerne eine E-Mail!